Digitale Geländemodelle

 

g_dgm_teck_gitter

 3D-Ansicht auf Basis von DGM-Daten

Im Rahmen einer Kooperation mit der Wasserwirtschaftsverwaltung Baden-Württemberg entstand ausgehend von einer landesweiten Laserscanbefliegung in den Jahren 2000 bis 2005 das bundesweit erste Digitale Geländemodell (DGM). Dieser Datenbestand wird nach und nach durch DGM-Daten ersetzt, die aus den Laserscandaten der Befliegungen ab 2016 berechnet werden.

Das DGM von Baden-Württemberg beschreibt die Geländeoberfläche anhand von Bodenpunkten. Die Bodenpunkte sind durch dreidimensionale Koordinatenwerte definiert.

 

DGM aus ALS_1

DGM aus ALS_2

Verfügbarkeit

Landesweit

Aktueller Stand siehe DGM-DOP-Viewer

Genauigkeit

Höhengenauigkeit +/- 20 cm bei einem Punktabstand von 1 m

Höhengenauigkeit +/- 15 cm bei einem Punktabstand von 0,25 m

Aktualität

2000 - 2015 2016 - 2021

Inhalt

Bodenpunkte

Im Höhensystem NN (DHHN12 mit Höhenstatus 130)

Bodenpunkte

Im Höhensystem NHN (DHHN2016) mit Höhenstatus 170)

Datenformat

ASCII (Koordinatenliste XYZ), DXF (Höhenlinien), SHAPE (Höhenlinien),
TIF (Schummerung)

Lagebezug ETRS89/UTM (EPSG Code 25832)
Datentransfer

Downloadlink bis 5 GB

Bei größeren Datenmengen USB-Stick oder Festplatte (zusätzliche Kosten)

Vergleich DGM aus ALS_1 und DGM aus ALS_2 als tabellarische Übersicht

 

 

Inhalt

Aus den Last Pulse-Daten der Laserscanbefliegungen in den Jahren 2000 bis 2005 wurde flächendeckend für Baden-Württemberg ein Digitales Geländemodell (DGM) berechnet. Im Gegensatz zu den unregelmäßigen Punktwolken in den Originaldaten der Laserscanbefliegungen enthält das daraus berechnete DGM ein regelmäßiges Punktgitter mit gleichbleibendem Punktabstand. Punktuell wurden ab 2005 diese Daten aus terrestrischen Laserscanerfassungen aktualisiert. Sie werden im Höhensystem NN (DHHN12 mit Höhenstatus 130) gehalten.

Der Datenbestand wird nach und nach durch DGM-Daten ersetzt, die aus den Laserscandaten der Befliegungen ab 2016 berechnet werden. Die Daten werden im Höhensystem NHN (DHHN2016 mit Höhenstatus 170) gehalten. Der aktuelle Stand ist im DGM-DOP-Viewer durch die per Klick auswählbaren Layer DGM- Planung Laserflüge nach 2016 und DGM Durchgeführte Laserflüge nach 2016 ersichtlich. Die im Zuge der Fortführung der Hochwassergefahrenkartierung für Baden-Württemberg vom Umweltministerium und Landesbetrieb Gewässer (LBG) beauftragte zweite landesweite Laserscanbefliegung wurde 2021 mit der Befliegung der letzten Lose abgeschlossen.

 

▶ Profiwissen First Pulse/Last Pulse (in Arbeit)

 

Anwendungsbeispiele

Hochwasservorhersagen, Klimauntersuchungen, Funknetzplanungen und Landschaftsplanung sind wichtige Anwendungsbereiche.

Die Erzeugung spezieller Auswertungen, wie zum Beispiel in den nachfolgenden Darstellungen, sind mit geeigneter 3D Software möglich.

g_dgm_hochwasser_kl

Hochwassersimulation Wassertiefen

im Überflutungsgebiet

g_dgm_hoehenschichten

Höhenabhängige Farbgebung

der Rebterrassen des Kaiserstuhls

 

 

Bestellung

DGM-Daten aus ALS_1 können in verschiedenen Gitterweiten von 1 m, 2 m, 5 m, 10 m, 25 m oder 50 m bestellt werden.
DGM-Daten aus ALS_2 sind genauer als DGM-Daten aus ALS_1. Sie liegen in den Gitterweiten von 0,25 m, 0,5 m, 1 m, 2 m, 5 m, 10 m, 25 m und 50 m vor.

 

Zur Bestellung der DGM-Daten schreiben Sie bitte eine E-Mail an: geodaten@lgl.bwl.de.

Um einen reibungslosen Ablauf bei der Datenbereitstellung zu gewährleisten, definieren Sie bitte den gewünschten Ausschnitt anhand von Koordinaten im System ETRS89/UTM. Gerne können Sie uns eine SHAPE-Datei schicken, diese muss jedoch im genannten Koordinatensystem angelegt sein.

 

Datenformat

ASCII oder DXF. Bei der Bereitstellung beider Formate wird das Bereitstellungsentgelt nur einmal erhoben. Dazu kommt ein aufwandabhängiges Herstellungsentgelt für die Formatkonvertierung, das 50 € beträgt.

 

Was kann ich alles bezüglich 3D-Produkte bestellen?

Produktefinder 3D-Produkte

 

 

Entgelte

Preistabelle DGM

 

Der Basisbetrag (Be) für die Laserscandaten mit einer Punktdichte von 8 Punkten pro m² liegt bei 80€/km². Die aus ALS_2 berechneten DGM025 und DGM05 liegen noch nicht flächendeckend vor. Soweit lieferbar liegt der Basisbetrag (Be) für das DGM05 bei 120 €/km², für das DGM025 bei 160 €/km².

Download der Preisauskunft über DGM und Laserscandaten ▶ als pdf-Datei.
Download der ▶ vollständigen Verwaltungsvorschrift (VwVNutzGeo vom 23.04.2009) als pdf-Datei.

 
 

Interesse geweckt? Schauen Sie auch hier:

Geodatendienste

Testdaten

 

 

Kontakt

Kontakt_Telefon

Telefon: 0711 95980-200

Sprechzeiten von 9:00 Uhr - 12:00 Uhr und von 13:00 Uhr - 15:30 Uhr

Die Bestellung kann auch per Fax oder E-Mail beim Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung
Baden-Württemberg erfolgen:
Fax: 0711 95980-704
E-Mail: geodaten@lgl.bwl.de