3D-Gebäudemodelle

 

Geodaten_3D_gebaeudemodelle

3D-Gebäudemodell LoD2, präsentiert mit einem Luftbild

Digitale 3D-Gebäudemodelle sind numerische, computerlesbare Datenbestände, welche die Form eines Gebäudes beschreiben und zusätzliche geometrische und fachliche Attribute enthalten. Anwender können die 3D-Gebäudedaten um eigene Fachinformationen erweitern. Entsprechend des Detaillierungsgrades sind die 3D-Gebäudemodelle in verschiedene Kategorien (LoD = level of detail) eingeteilt. Es wird in LoD1 (Klötzchenmodell) und LoD2 (mit standardisierten Dachformen) unterschieden.
 

 

 

LoD1

LoD2

Verfügbarkeit

Landesweit

Aktualität

  • Gebäudegrundrisse (Hausumringe) aus ALKIS, jährliche Fortführung
  • 3D-Punktwolken aus Laserscanbefliegungen: ALS_1 Daten der Jahre 2000 bis 2005 größtenteils durch ALS_2 Daten von 2016 fortgeführt
  • 3D-Punktwolken aus digitalen stereoskopischen Luftbildern: 2-Jahres-Turnus
  • Bodenhöhe für die Gebäude aus dem aktuellem DGM

Inhalt

Klötzchenmodell

Gebäude mit standardisierten Dachformen

Datenformat

CityGML, 3D-PDF, 3D-DXF, KML, 3D-SHP, SketchUP

Lagebezug

ETRS89/UTM (EPSG-Code 25832)

Datentransfer

Downloadlink bis 5 GB

Bei größeren Datenmengen USB-Stick oder Festplatte (zusätzliche Kosten)

Vergleich der Produkte LoD1 und LoD2 als tabellarische Übersicht

 
 
Anwendungsbeispiele