Erster Platz und damit 150 € gehen an Michael Goldschalt, Dario Pacheco und Lars Wiegang, Auszubildende in der Vermessungstechnik bei der Stadt Freiburg, Vermessungsamt.
Erster Platz und damit 150 € gehen an Michael Goldschalt, Dario Pacheco und Lars Wiegang, Auszubildende in der Vermessungstechnik bei der Stadt Freiburg, Vermessungsamt.

Fotowettbewerb „WANTED“ beim Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung - Prämierung

11.05.2022 - Am 10. August 2021 rief das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) alle Auszubildende zu einem Fotowettbewerb auf. Auf 74 Fotos zeigten Auszubildende, wie spannend und abenteuerlich ihr Arbeitsalltag ist.

Die Jury hat nun die Gewinner prämiert.

Lesen Sie hier die gesamte Pressemitteilung (pdf).

 

 

 

 


 

v.l.n.r.: Hülener Steinmetz Ralf Pokorny, erste Landesbeamtin Gabriele Seefried LRA Ostalbkreis, Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL vom MLW, Bürgermeisterin Andrea Schnele, Robert Jakob, Präsident LGL und Hülens Ortsvorsteherin Eva Rösler
v.l.n.r.: Hülener Steinmetz Ralf Pokorny, erste Landesbeamtin Gabriele Seefried LRA Ostalbkreis, Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL vom MLW, Bürgermeisterin Andrea Schnele, Robert Jakob, Präsident LGL und Hülens Ortsvorsteherin Eva Rösler

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL weiht den ersten Kontrollpunkt für Navigationsgeräte im Ostalbkreis ein

08.04.2022 - Der April zog alle seine Register an diesem Tag. Trotz Regen, Wind und kalten Temperaturen ließ es sich Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL vom Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen (MLW) nicht nehmen, gemeinsam mit Robert Jakob, Präsident am Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL), der Ersten Landesbeamtin des Ostalbkreises Gabriele Seefried und der Bürgermeisterin von Lauchheim Andrea Schnele sowie weiteren zahlreichen Gästen, den ersten Kontrollpunkt für Navigationsgeräte im Ostalbkreis an die Öffentlichkeit zu übergeben. Der Kontrollpunkt liegt am Wanderparkplatz in Lauchheim-Hülen am Schwäbische Alb - Nordrand - Weg (HW 1) des Schwäbischen Albvereins.

Das LGL erstellt zusammen mit den Land- und Stadtkreisen seit einigen Jahren, an öffentlich gut zugänglichen Plätzen, solche exakt vermessenen Kontrollpunkte für GNSS/GPS-Empfänger. Damit kann die Genauigkeit von Smartphones, Tablets oder auch professionellen Wandernavis geprüft werden. Diese Kontrollpunkte sind ein Beispiel dafür, wie moderne Vermessung und wie exakte Positionsbestimmung mit Hilfe moderner Satellitentechnologie funktioniert und wie jede Bürgerin und jeder Bürger diese Daten nutzen kann. In 25 Landkreisen gibt es nun solche Punkte in Baden-Württemberg.

Pressemitteilung (pdf)


 

Ministerin Nicole Razavi MdL mit Luftbildern des LGL
Ministerin Nicole Razavi MdL mit Luftbildern des LGL

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Zeitreise durch Baden-Württemberg

Baden-Württemberg aus der Luft mit allem was dazu gehört - das war Thema am 4. April 2022 im Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen. Präsident Robert Jakob war zu diesem Anlass mit Kolleg/innen aus dem LGL bei Ministerin Nicole Razavi MdL zu Besuch im Ministerium.

Neben einer Einführung zu Luftbildern allgemein, der Fernerkundung und den Befliegungszyklen für die verschiedenen Kundschaften, wurde auch das spannende Thema Open Data in diesem Zusammenhang besprochen und diskutiert.

Mit Begeisterung schaute sich die Ministerin außerdem die digital aufbereiteten Luftbilder und die Landschaften aus verschiedenen Jahrzehnten im Digitalisierungsprojekt „Digitaler Luftbildatlas BW“, sowie verschiedene Luftbilder von ihrem Heimatort an.

 

 

 


 

Staatsekretärin Lindlohr MdL in der Druckerei des LGL
Staatsekretärin Lindlohr MdL in der Druckerei des LGL

Die Arbeit des LGL genießt viel Aufmerksamkeit: Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL am Standort Stuttgart zu Besuch

04.04.2022 - Beim Besuch der Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen (MLW) am 4. April 2022 waren die Nutzung von Geobasisdaten, deren Erfassung und Verarbeitung und die Unterstützung der Vermessungsverwaltung bei der Realisierung der neuen Grundsteuer die Schwerpunktthemen.

Die Druckerei mit ihrem großen Portfolio an Produkten wurden der Staatssekretärin ebenso noch gezeigt, wie der Vertrieb und das Kundenzentrum mit dem Kartenverkauf.

Wir freuen uns, dass unsere Arbeit auf dieses große Interesse stößt – begegnet und begleitet uns doch die Nutzung von Geobasisdaten täglich und in nahezu allen Lebenslagen.

 

 


 

Freischaltung der Prüfkomponente für Bodenrichtwerte Grundsteuer B

01.04.2022 - Nach aktueller Rechtslage sind die Bodenrichtwerte von den Gutachterausschüssen auf den Hauptfeststellungszeitpunkt 01.01.2022 zu ermitteln, zu veröffentlichen und bis spätestens 30.06.2022 zu übermitteln (§ 38 (2) Landesgrundsteuergesetz - LGrStG).

Die Prüfkomponente wurde am 01.04.2022 freigeschaltet und steht den Gutachterausschüssen ab sofort zur Verfügung, um ihre Bodenrichtwertdaten auf das landesweit einheitlich festgesetzte Datenmodell aus BORIS-BW zu prüfen und automatisiert an das ab 01.07.2022 bereitgestellte Produkt „Bodenrichtwerte Grundsteuer B“ in BORIS-BW zu übermitteln.

 

Weitere Informationen finden Sie hier (Link)


 

Staatssekretärin Kurtz MdL (Mitte) im Kartenvertrieb des LGL
Staatssekretärin Kurtz MdL (Mitte) im Kartenvertrieb des LGL

Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL besucht das LGL

23.03.2022 - Die Staatssekretärin des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) hat sich Ende März einen Eindruck vom breiten Aufgabenspektrum des LGL gemacht und besuchte den Standort Stuttgart.

Die fachliche Zuständigkeit des LGL liegt aktuell bei zwei Ministerien. Nach einer Vorstellung der Strukturen und der fünf Abteilungen des LGL gab es natürlich auch einen Rundgang durchs Haus. Trotz straffem Zeitplan nahm sich die Staatssekretärin im Vertrieb und Kartenverkauf noch einmal Zeit und bewunderte die historischen und aktuellen Karten. 

 

 


 

.
.

Präsident Robert Jakob: „Die Flurneuordnung dient der Weiterentwicklung unserer einmaligen Kulturlandschaft und schafft sinnvolle Strukturen für Land- und Forstwirtschaft“

15.02.2022 - Die Teilnehmergemeinschaft der Flurneuordnung Waldkirch-Suggental/Wegelbach erhält eine Förderung in Höhe von rund 417.000 Euro.

Lesen Sie hier die Pressemitteilung (PDF)

 

 

 

 


 

 

Präsident Robert Jakob: „Mit der Flurneuordnung Kirchentellinsfurt werden die landwirtschaftlichen Arbeits- und Produktionsbedingungen vor Ort nachhaltig verbessert“

18.01.2022 - Die Teilnehmergemeinschaft der Flurneuordnung Kirchentellinsfurt erhält eine Förderung in Höhe von rund 410.000 Euro.

Lesen Sie hier die Pressemitteilung (PDF)


Landrat Dr. Joachim Bläse (Ostalbkreis), Präsident Robert Jakob (LGL), Bürgermeister Thomas Häfele aus Neresheim (v.l.n.r.)
Landrat Dr. Joachim Bläse (Ostalbkreis), Präsident Robert Jakob (LGL), Bürgermeister Thomas Häfele aus Neresheim (v.l.n.r.)

Schwäbischer Albverein und Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) veröffentlichen neue Wanderkarte „Neresheim“ im Ostalbkreis

9.12.2021 - „Der Schwäbische Albverein und das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) setzen ihre bewährte Kooperation mit der neuen Wanderkarte Neresheim fort“, sagte der Präsident des LGL Robert Jakob am Donnerstag, 9. Dezember in Aalen.

Lesen Sie hier die Pressemitteilung (PDF)

 

 

 

 


 

Neues Bodenrichtwertportal BORIS-BW freigeschaltet

18.10.2021 - Herr Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider vom Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen (MLW):
Mit dem neuen Portal stellt das Land den Städten und Gemeinden eine deutlich verbesserte Dienstleistung zur Verfügung.“

BORIS 2  BORIS 4

Lesen Sie hier den gesamten Beitrag (pdf)


 

Neues Informationsblatt zum Bodenrichtwertportal BORIS-BW für Gutachterausschüsse erstellt

15.10.2021 - Das Informationsblatt beschreibt zum einen kurz das Portal BORIS-BW und dessen Möglichkeiten im Bereich der Bodenrichtwerte, zum anderen werden die Bedingungen und Voraussetzungen für eine Beteiligung der Gutachterausschüsse dargestellt.

BORIS-BW Informationsblatt für Gutachterausschüsse (PDF)

Portal BORIS-BW

 


 

Ministerin Nicole Razavi MdL besucht das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL)

Für das Vermessungswesen und die Grundstückswertermittlung ist nun das neue Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen zuständig.

Grund genug für Ministerin Razavi MdL sich persönlich vor Ort einen Eindruck vom Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung, dem LGL und seinen Aufgaben zu machen.

Am 14. Oktober 2021 wurde nun Ministerin Razavi am Standort Stuttgart von Präsident Robert Jakob herzlich im LGL willkommen geheißen. Die Amtsleitung des LGL stellte, zunächst das breite Aufgabenspektrum und die unterschiedlichen Dienstleistungen des Landesamtes vor. Ein kleiner Ausschnitt wurde der Ministerin bei einem Rundgang live vorgeführt.

Neben modernen Vermessungsgeräten waren dies unterschiedliche digitale Anwendungen sowie die Druckerei und das Luftbildarchiv.

 

 2021-10-14 Min Razavi 1a  2021-10-14 Min Razavi 4

 

2021-10-14 Min Razavi 3 2021-10-14 Min Razavi 2


 

Präsident Robert Jakob (LGL) und Prof. Dr. Gerald Maier (Landesarchiv) nach der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages
Präsident Robert Jakob (LGL) und Prof. Dr. Gerald Maier (Landesarchiv) nach der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages

Landesarchiv und Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung vertiefen mit Kooperationsvertag ihre Zusammenarbeit

30.09.2021 - Im Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung haben die beiden Präsidenten Robert Jakob (LGL) und Prof. Dr. Gerald Maier (Landesarchiv) eine Vereinbarung zur gemeinsamen Nutzung und Präsentation historischer Luftbilder aus dem Jahr 1968 unterzeichnet.

Lesen Sie hier den gesamten Beitrag (pdf)

 

 

 

 


 

Vorsicht vor überhöhten Gebühren

Private Anbieter von Katasterunterlagen handeln nicht im Auftrag der baden-württembergischen Vermessungsverwaltung

Verschiedene Dienstleister bieten im Internet Liegenschaftskarten, Liegenschaftsbücher, Katasterkarten, Flurkarten oder ähnliches an. Diese Dienstleister handeln privatrechtlich und nicht im Auftrag der baden-württembergischen Vermessungsverwaltung.

Bitte beachten Sie: Wenn Sie einen Dienstleister in Ihrem Namen mit der gebührenpflichtigen Bestellung von Katasterunterlagen beauftragen, befreit Sie das nicht von der Gebührenpflicht gegenüber der Vermessungsverwaltung Baden-Württemberg. Der Service der privaten Anbieter kann für Sie zu überhöhten oder zusätzlichen Gebühren führen.

Beim Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) oder bei den Vermessungsbehörden auf kommunaler Ebene erhalten Sie direkt gegen eine einmalige Gebühr amtliche Auszüge aus dem Liegenschaftskataster für Kreditanträge, Bauvoranfragen, Immobilienkäufe, Ortspläne oder ganz allgemein als Planungsgrundlage. Die Beauftragung eines privaten Anbieters ist nicht notwendig. Gerne erteilen wir Ihnen nähere Auskünfte. Bitte wenden Sie sich per E-Mail an geodaten@lgl.bwl.de.


 

Präsident Robert Jakob, LGL: „Begeben Sie sich auf Paradiestouren mit der neuen Karte Villingen-Schwenningen.“

27.07.2021 - Die neue amtliche Wanderkarte 1:25 000 für Villingen-Schwenningen (Baar, Rottweil, Schramberg) (W249) wurde herausgegeben.

Lesen Sie hier die Pressemitteilung (pdf)


Präsident Robert Jakob : Die digitale Bereitstellung von Geobasisdaten ist eine wichtige Aufgabe“

Zwei Milliarden Anfragen gab es im Jahr 2020

15.07.2021 - Die hochaktuellen und präzisen digitalen Geobasisdaten des LGL seien schon lange bei den Kunden aus der Bürgerschaft, der Wirtschaft, den Kommunen und den Verwaltungen sehr geschätzt. Geobasisdaten werden vor allem für Planungen und Entscheidungen mit einem räumlichen Bezug genutzt.

Lesen Sie hier die gesamte Pressemitteilung (pdf)


 

Neues Geschäftsmodell und neue Inhalte bei der BW Map mobile

09.07.2021 - Ab sofort ändert sich das Geschäftsmodell der BW Map mobile. Das bringt einige Änderungen und Verbesserungen mit sich.

Lesen Sie hier die Pressemitteilung (PDF)


 

Punktaufstellung in BW
Punktaufstellung in BW

Von der See bis zu den Alpen: Deutschland wird neu vermessen

In einer außergewöhnlichen Aktion des amtlichen deutschen Vermessungswesens werden in diesem Frühsommer die vermessungstechnischen Grundlagen für die gesamte Bundesrepublik Deutschland millimetergenau überprüft. Dazu entsenden die zuständigen Landesämter und das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Messteams in das gesamte Bundesgebiet. Ihr Auftrag: eine vollständige Überprüfung der dreidimensionalen Position von 250 grundlegenden Vermessungspunkten (Geodätische Grundnetzpunkte). Die insgesamt 35 hochmodern ausgerüsteten Vermessungsteams der Länder und des Bundes führen vom 07.06.2021 bis 14.07.2021 Vermessungen mit Hilfe von Satelliten durch, teilweise auch während der Nacht. Zwei Messteams des Landesamtes für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg werden daran teilnehmen.

lesen Sie hier mehr...(PDF)


 

Luftbilddaten aus der Sommerbefliegung 2020 verfügbar

Aktuelle Luftbilddaten 20 cm – TrueDOP ohne sichttote Räume

04.05.2021 - Die Sommerbefliegung, bei der jedes Jahr ein Drittel von Baden-Württemberg zur Gewinnung von
Luftbilddaten mit 20 cm Auflösung beflogen wird, ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil der
Jahresplanung im LGL.

Die Daten aus der Sommerbefliegung 2020, die die Landesfläche mit belaubter Vegetation
abdeckt, stehen jetzt zum Abruf bereit.

Lesen Sie hier den gesamten Beitrag (pdf)


 

Open Forecast – Neue Open Source Webservices ermöglichen freien Datenzugriff auf multisprektrale Satellitendatenprodukte für die Landwirtschaft

22.04.2021 - Im EU-Projekt Open Forecast wird gezeigt, wie öffentlich und frei verfügbare Daten (Open Data) mit Supercomputer-Ressourcen kombiniert werden können, um neue Datenprodukte für europäische Bürger, Behörden, Wirtschaftsakteure und Entscheidungsträger zu erstellen. Die Daten werden über Dienste und das europäische Datenportal auffindbar und nutzbar sein. Zwei Anwendungsfälle mit jeweils spezifischen Prozessierungsketten werden innerhalb dieses Projektes umgesetzt.

Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Würtemberg (LGL) bearbeitet zusammen mit dem Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) und der Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG) den Anwendungsfall AgriCOpen.

weitere Informationen (PDF)

Webseite des OpenForecast-Projektes

 


 

Neuer Schweregrundnetzpunkt in Ellwangen

Relativgravimeter LGL KA

Abbildung: Messung mit Relativgravimetern auf dem Gravimeterpfeiler des LGL Karlsruhe

Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) führt derzeit derzeit Neumessungen der Schwerewerte durch, u.a. auf den vier in Baden-Württemberg liegenden Stationen des Schweregrundnetzes.

Im März 2021 wurde auf der neu eingerichteten Station im Kreisberufsschulzentrum Ellwangen gemessen.

Lesen hier den gesamten Beitrag (pdf).

Presseartikel Ellwanger Zeitung (pdf)

Weiterführende Links:

LGL/Festpunktfelder

Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG)

Beitrag SWR-Fernsehen


 

Von den LEADER-Aktionsgruppen zur Förderung ausgewählte Lebensmittelautomaten sind ab sofort im Geoportal abrufbar

16.03.2021 - Die LEADER-Aktionsgruppen im Land unterstützen im Einklang mit den lokalen Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger vor Ort vielfältige Projektideen. Das LGL koordiniert diese Förderaktivitäten. Hierbei ist das Thema Nahversorgung in vielen LEADER-Aktionsgebieten schon länger ein Anliegen, denn nicht erst das Aufkommen des Coronavirus hat gezeigt, wie wichtig eine gute Versorgung vor Ort ist. So nahm die Anzahl an geförderten Lebensmittelautomaten in den LEADER-Aktionsgebieten in den letzten Jahren deutlich zu. Um einen besseren Überblick über die Automaten zu erhalten, hat das LGL eine Karte mit den Standorten und den Produktpaletten der von den LEADER-Aktionsgruppen zur Förderung ausgewählten Lebensmittelautomaten erstellt.

Artikel auf der LEADER-Homepage


 

Laserscanbefliegung
Laserscanbefliegung

Baden-Württemberg flächendeckend hochaufgelöst in 3D

12.02.2021 - Mit der bundesweit erstmaligen Ausschreibung einer Laserscanbefliegung in den Jahren 2000 bis 2005 betrat die Vermessungsverwaltung Baden-Württemberg technisches Neuland.

Das aus den Laserscandaten berechnete Digitale Geländemodell (DGM) mit der Abbildung der Erdoberfläche (ohne Gebäude und Vegetation) sowie das Digitale Oberflächenmodell (DOM, mit Gebäuden und Vegetation) wurden aufgrund ihrer Höhengenauigkeit schnell zu gefragten Produkten für zahlreiche Anwendungen in Wirtschaft und Wissenschaft.

Lesen Sie hier den gesamten Beitrag (PDF)


 

Viele neue Kooperationen im Gutachterausschusswesen im Jahr 2020

08.02.2021 - Das LGL mit seiner Zuständigkeit für die amtliche Grundstückswertermittlung unterstützt - seit mittlerweile über drei Jahren - mit der Zentralen Geschäftsstelle für Grundstückswertermittlung (ZGG) die Gutachterausschüsse im Land vor allem im fachlichen Bereich.

BILD zu GuA

Lesen Sie hier den gesamten Beitrag (PDF)


 

Luftbildbefliegung 2021 mit Rekordbeteiligung

 

Frühjahrsbefliegung 2021_2

Im Frühjahr 2021 befliegt das LGL wieder große Gebiete in Baden-Württemberg zur Gewinnung von Luftbildern mit einer Bodenauflösung von 10 cm.

Lesen Sie hier den gesamten Beitrag (pdf).

Karte zur Frühjahrsbefliegung (pfd)

 


 

Kooperationsvertrag zwischen dem Odenwaldklub und dem Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg unterzeichnet

21.12.2020 - Minister Peter Hauk MdL: „Aktuelle Wanderkarten sind das Ergebnis einer erfolgreichen Zusammenarbeit des Landes mit den Wandervereinen“

Pressemitteilung MLR (pdf)